|
|
 |
|
 |
|
Beispiele der bisherigen Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen: (auszugsweise) - Ethik in der Medizin 1947 – 1997: Vom Postulat autonomer Selbstbestimmung des Patienten zum Instrument der Ökonomisierung der Medizin? Freiburg, 1997;
- Organtransplantation – eine gesellschaftliche Herausforderung – Ärztliche Aufgaben durch das neue Transplantationsgesetz, Braunschweig 1998;
- Zivilrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen aus dem Transplantationsgesetz, Hannover 1998;
- Therapie bis zum bitteren Ende? Schloß Tutzing, 1999;
- Der Sachverständigenbeweis im Verfahren vor der Gutachterkommission / Schlichtungsstelle und im Arzthaftungsprozeß, Hamm, 1999;
- Xenotransplantation – Königsweg aus der Organknappheit? Eine Behandlungsperspektive im Licht rechtlicher Zukunftsbetrachtung, Schloß Rauischholzhausen, 1999;
- Xenotransplantation – Auswirkung auf das Transplantationsrecht und versicherungsrechtliche Aspekte, 2000;
- Rechtliche Aspekte der Nachsorge für Transplantationszentren, Basel, 2000;
- Rechtliche Rahmenbedingungen – Gefahr oder Chance für Patienten und Ärzte im Spannungsfeld von Ökonomie und Behandlungsanspruch? München, 2000;
- Patients Rights and Rationing, Bad Neuenahr-Ahrweiler, 2000;
- Organtransplantationsgesetz – Neue ärztliche Aufgaben für Kliniker und Niedergelassene, Langeoog, 2000;
- Organspende – rechtliche Fragen nach deutschem und italienischem Recht für Patienten, Ärzte und Kliniken, Milano, 2000;
- Rechtliche Aspekte der Immunsuppression: Haftungsrisiken bei Austausch gegen Generika; Cork/Irland, 2001;
- Cross-Over-Lebendspende – Behandlungschance durch Gesetzesbruch? 2001;
- Legal Analysis – The Anatomy of Clinical Negligence Cases: “Keyhole Surgery” München, 2001;
- Rechtliche Aspekte der Nachsorge und Arzneimittelversorgung für Nephrologen und Patienten, Cork/Irland, 2001;
- Gesetzgebung und Ethikkomitees – Feigenblätter mangelnder Transparenz und Kontrolle medizinischen Fortschritts? Schloß Rauischholzhausen, 2001;
- Legal National And International Aspects: Organ Donation, Organ Procurement Measures And Organ Transplantation, Lisboa, 2001;
- Rechtsfragen der Nachsorge in der Transplantationsmedizin, Düsseldorf, 2001;
- Rechtsfragen der Nachsorge für Nephrologen, Berlin, 2001;
- Quo vadis Transplantation: Rechtliche Aspekte der Nachsorge, Basel, 2001;
- Aktuelle Rechtsfragen der Nachsorge für Patienten und Ärzte, Brühl, 2001;
- Lebendspende – Königswege, Umwege und Irrwege der Transplantationsmedizin, Heidelberg, 2001;
- Qualitätssicherung – Umsetzung des Transplantationsgesetzes am Beispiel europarechtlicher Haftungsjudikatur zur Perfusionslösung, Heidelberg, 2001;
- Neue Aspekte bei der Nierentransplantation, Münster, 2002;
- Zulässigkeit der Organentnahme bei Lebenden, Berlin, 2002;
- Aktuelle Rechtsfragen der Organspende und Organtransplantation für Niedergelassene und Kliniker, Langeoog, 2002;
- Living Donation – Touchstone For Outsourced Legal And Personal Decisions in Medical Advances, Maastricht, 2002;
- MARS-Therapy – Area of Conflict or (new) Potentials For Liver Patients And Medical Decisions? Rostock, 2002;
- Neue Behandlungsoptionen zwischen Richtlinien, Transplantation und Alternativen, Rostock, 2002;
- Minderjährigenschutz in Transplantationsmedizin und Transplantationsrecht, Schloß Tutzing, 2002;
- Leberersatzverfahren – Chance und Herausforderung für das therapeutische Bündnis zwischen Arzt und Patient, Hamburg, 2002;
- Legal National and International Situation: Possible Measures And Regulations, Lyon, 2002;
- Soziale und finanzielle Probleme von Patienten vor und nach der Transplantation, Universität Düsseldorf, 2003;
- Rechtliche Fragen der Organspende und Organtransplantation, Lions Deutschland e.V. , 2003;
- Legal National and International Situation – an International Review - Measures And Regulations, Venedig, 2003;
- Selbstbestimmung beim Sterben und im Tod am Beispiel Patientenverfügung und Organspende, Langeoog, Akademie für Ärztliche Fortbildung der ÄK Niedersachsen, 2004;
- Systembedingte Ursachen des Organmangels und Möglichkeiten der Verbesserung, Evangelische Akademie Schloss Tutzing– 2004;
- Neue Regelungen für Kliniken zur Organisation des Organspendeprozesses und ihre Bedeutung für die Änderung des Transplantationsgesetzes, Hamburg, 2004;
- Organ Transplantation: A Modern Way of Sysyphos to Move Stones ?, Sitges/Spain, 2005
|
Zu den weiteren Vorträgen finden sich Informationen in "Aktuelles" oder gerne auf Anfrage. Auch über Anfragen zu Gastvorträgen freue ich mich - für die schnelle Kontaktaufnahme: Mögliche Themenbereiche, u.a.: Aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung klinikorganisatorische Konsequenzen aus Änderungen gesetzlicher Vorschriften incl. Fragen der Kostenerstattung aktuelle Rechtsfragen für Patienten und Versicherte Belange und Rolle von Selbsthilfevereinigungen zB im Medizinrecht, Versicherungsrecht, Sozialversicherungs- und Gesundheitsrecht, Pharmarecht, Organspende und Transplantation, Chirurgie, Fragen an den Grenzbereichen zu Beginn und Ende menschlichen Lebens aber auch andere juristische Bereiche Sprechen Sie mich gerne unverbindlich an . |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |