|
|
|
|
 |
|
 |
|
Dal 26 settembre al 1º ottobre 2006 si svolgerà in Germania, a Colonia, Photokina, la grande fiera sul mondo della fotografia e dell’imaging. Tra gli oltre 1.600 espositori provenienti da 50 paesi ci sarà Fotocommunity, e uno spazio sarà dedicato anche a fotocommunity.it, con la proiezione di 60 immagini pubblicate sul sito, rappresentative dell’Italia nello stile e nei contenuti espressi. È und gran piacere e onore per me che "Tagliatelle" è stata selezionata per far parte di queste 60 foto. Grazie al gremio per questa decisione e grande sorpesa ! |
|
 |
PHOTOKINA" 26. September - 1. Oktober 2006: zeigt im Rahmen einer Projektion von 60 Bildern der italienischen Fotocommunity auch mein Motiv "Tagliatelle" als repräsentative Beispiele für Italien in fotografischem Stil und Ausdruckskraft. |
Die „photokina“ ist die weltweit bedeutendste Messe für Fotografie und gilt als Leitmesse der Foto- und Imaging-Branche; sie wird in zweijährigem Turnus derzeit jeweils im Herbst in Köln durchgeführt, der aktuelle Veranstalter ist die Kölnmesse GmbH und der Photoindustrie Verband eV. In den Jahren 2002 und 2004 wurden jeweils rund 160.000 Messebesucher gezählt. Mehr Infos: |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
"Herz-Kreislauf-System" ©Liz Collet Organspende: Ein Herz-Kreislauf-System der eigenen Art.......geschlossenes System oder solidarisch erweiterbar ?
|
|
 |
Ob diese Fragen und eine Vielzahl weiterer längst bekannter und gravierender Ursachen des Organmangels am 12. Mai in Berlin Antworten finden lassen, darf abgewartet werden. An diesem Tag stellt die Projektgruppe "Anreize zur Organspende" der Europäischen Akademie die neu erschienene Studie "Organmangel. Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar?" vor. Die Autoren der Studie werden die Grundzüge ihrer Arbeit vorstellen und anschließend zu einer Diskussion zur Verfügung stehen. Erkenntnisse der Mitglieder der Arbeitsgruppe sind - wie aus der Zusammensetzung ihrer Mitglieder geschlossen werden kann - den Regisseuren und Hauptdarstellern der Organspende und Transplantationsmedizin kaum neu. Geeignete Schlussfolgerungen aus längst bekannten Problemfragen wurden schon zuvor nicht im Rahmen der Arbeit der Enquêtekommission des Deutschen Bundestages "Ethik und Recht in der Modernen Medizin" gezogen, die sich 2004 und 2005 mit der Frage beschäftigte, ob die Lebendspende bzw die Regelungen zur sog. postmortalen Organspende geändert werden sollten und ggf. auf welche Weise. So bleibt das - [bisherige] - Herz-Kreislauf-System wohl auch in Zukunft geschlossen und wird die Potentiale der Solidarität dieses Kreises der Handelnden und für die Betroffenen nicht erweitern. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
Enquete-Kommission "Ethik und Recht in der Modernen Medizin" des Deutschen Bundestages legt ihren Zwischenbericht zur Lebendorganspende vor und behandelt weiterhin Fragen der Organisation der postmortalen Organspende: Eine rechtsanalytische Bewertung und Stellungnahme zu dieser wird von mir in Kürze verfügbar sein. ************ Enquete-Kommission "Ethik und Recht in der Modernen Medizin" des Deutschen Bundestages legt des weiteren ihren Zwischenbericht zur "Patientenverfügung" vor. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
 |